Über uns
Die Middeldorf GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Solingen. Seit der Gründung im Jahr 1989 liegt der Fokus auf dem Werkzeugbau sowie der Drahterosion als präzise Fertigungsdienstleistung. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und sein Leistungsportfolio deutlich erweitert – insbesondere im Bereich Sondermaschinenbau und Automatisierungstechnik.
- 2024: Die Middeldorf GmbH richtet eine eigene Schaltschrankfertigung ein – inklusive Entwicklung, Konstruktion, Softwareerstellung und SPS-Programmierung. Damit realisiert das Unternehmen elektrische Anlagen und Steuerungssysteme für Sondermaschinen und Automatisierungsprojekte künftig noch flexibler und effizienter.
- 2021: Durch die vollständige Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik und die Optimierung der Maschinenlaufzeiten reduziert das Unternehmen den Energieverbrauch um 45 %. Weitere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung werden beschlossen und sukzessive umgesetzt.
- 2017: Der Geschäftsbereich Sondermaschinenbau überschreitet erstmals die 50-%-Marke am Gesamtumsatz und etabliert sich als strategischer Wachstumstreiber.
- 2016: Ein modernes CAD/CAM-System wird eingeführt. Die gesamte Prozesskette – von der Konstruktion über die CNC-Programmierung bis zur Qualitätssicherung – wird damit digital und durchgängig abgebildet.
- 2015: Eine 5-Achs-CNC-Fräsmaschine ergänzt den Maschinenpark und erweitert die Möglichkeiten in der hochpräzisen und komplexen Bearbeitung.
- 2011: Die Fertigungskapazitäten werden durch ein HSC-Bearbeitungszentrum und ein großformatiges Fräszentrum erweitert. Der Maschinenpark umfasst mittlerweile: 6 Fräszentren, 3 Drehzentren, 4 Drahterodiermaschinen, 1 Senkerodiermaschine, 1 Rundschleifmaschine, 2 Flachschleifmaschinen und 1 CNC-Messmaschine.
- 2009: Ein klimatisierter Messraum wird eingerichtet, und eine CNC-Koordinatenmessmaschine mit einem Messbereich von 1000 × 600 × 400 mm ergänzt die Qualitätssicherung. Für den Werkzeugbau kommt eine Probierpresse mit 2300 × 1700 mm Aufspannfläche und 2500 kN Presskraft zum Einsatz. Im Februar erhält das Unternehmen die erste Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000.
- 2008: Die Fertigung und Montage ziehen in die neue Betriebsstätte in der Prinzenstraße in Solingen um – bis heute Firmensitz. Parallel dazu wird die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2000 eingeführt. Der Schwerpunkt verlagert sich zunehmend von reiner Lohnfertigung hin zur vollständigen Herstellung von Folgeverbundwerkzeugen inklusive Prozessentwicklung und Umformsimulation.
- 2007: Der Maschinenpark wird um eine Flachschleifmaschine für Werkstücke bis 1100 × 600 mm erweitert.
- 2006: Ein zusätzliches HSC-Bearbeitungszentrum verstärkt die Möglichkeiten in der Feinbearbeitung.
- 2002: Eine linearmotorgetriebene Drahterodiermaschine für großformatige Bauteile ergänzt den Erodiermaschinenpark.
- 1999: Mit der Anschaffung einer CNC-Koordinatenmessmaschine reagiert das Unternehmen auf steigende Anforderungen in der Qualitätssicherung bei wachsendem Aufgabenspektrum.
- 1997: Ein Projektzeiterfassungssystem sowie eine neue Software für die Auftragsabwicklung werden eingeführt und optimieren die internen Prozesse.
- 1996: Eine großdimensionierte Bettfräsmaschine sowie eine Drahterodiermaschine für Werkstücke bis 2000 × 1000 mm und 3000 kg Gewicht werden angeschafft und erschließen neue Anwendungsfelder.
- 1991–1994: Ein 3D-CAD/CAM-System wird eingeführt und die CNC-Kapazitäten im Bereich Fräsen und Drehen schrittweise ausgebaut.
- 1989: Die Middeldorf GmbH wird gegründet. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf dem Drahterodieren für Kunden aus dem Werkzeug- und Formenbau sowie der Herstellung kleiner Stanzwerkzeuge und Vorrichtungen.
Heute steht die Middeldorf GmbH für technologische Kompetenz, Qualität und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die kontinuierliche Investition in moderne Fertigungstechnologien sowie der Ausbau eigener Entwicklungskapazitäten machen uns zu einem zuverlässigen Partner im Werkzeug- und Maschinenbau – insbesondere für anspruchsvolle Sonderlösungen und Automatisierungsprojekte.